Andere Imkerkanäle auf Youtube

Youtube bietet ein Vielzahl von Videokanälen, die sich mit Imkern, Garten und Natur beschäftigen. Besonders in den letzten Jahren sind viele neue und dazu auch sehr gute Imkerkanäle entstanden, die ich Dir hier sehr gerne empfehlen kann. Egal, ob Du mit dem Imkern beginnen möchtest, bereits Freizeitimker, Nebenerwerbsimker oder gar Berufsimker bist. Für Jeden gibt es Möglichkeiten auf Youtube. Schau mal in meine Auswahl rein. Es ist bestimmt auch was für Dich dabei. 

Imkerwetter

Imkerwetter

Der Imker schaut durch „Imkers Augen“ in die Natur und auf das Wetter. Der Bien verrät dem Imker schon einiges darüber, wie das Wetter werden wird. Bienen sind hervorragende Meteorologen. Der Imker oder die Imkerin bedient sich aber noch weiteren Informationen, damit die Arbeiten am Bienenvolk planbar sind. Schließlich müssen Vorbereitungen getroffen werden. Wie wird das Wetter im Allgemeinen? Welche Trachten stehen bevor? Wie kann ich meine Varroabehandlung planen? Ich habe Dir in der Rubrik „Imkerwetter“ ein paar Informationsseiten zusammengestellt, die ich als zuverlässig betrachte.

Pollenfarben

Wenn Du die Fluglöcher Deiner Bienen beobachtest, stellst Du fest, dass die Bienen mit dicken Pollenpaketen an den Beinen von ihren Flügen zurückkommen. Die Pollenhöschen an den Beinen haben die unterschiedlichsten Farben. Von leuchtendem Gelb bis zu schwarzblau ist alles dabei. Aber von welchen Blüten sind die Pollen? Der Imkerverein Klosterneuburg hat auf der Vereins-Homepage eine tolle Übersicht erstellt, wann welche Pollen zu finden sind. Link zu den Pollenfarben des Imkervereins Klosterneuburg.

Ludwig A. Armbruster

Archiv für Bienenkunde von Ludwig Armbruster

Ludwig A. Armbruster (1886-1973) war ein deutscher Zoologe und herausragender Bienenkundler. Seine Arbeiten wirken bis in die heutige Zeit und tragen auch zum aktuellen Zeitpunkt zu einem besseren Verständnis der Bienengesundheit und Bienenzucht bei. Auch der uns allen bekannte Bruder Adam imkerte auf den Grundlagen und Erkenntnissen von Ludwig A.Armbruster (Bienenzüchtungskunde nach Ludwig A. Armbruster) und züchtete die bis heute beliebte Buckfast-Biene. Auf www.ludwig-armbruster.de findet man eine Vielzahl von Literatur zur freien Nutzung. – Link

Imkerfragen

Imkern ist ein sehr komplexes Hobby, bzw. eine sehr komplexe Leidenschaft. Im Laufe der letzten Jahre kommen bestimmte Fragen immer wieder auf. Ich versuche diese Fragen nach bestem Wissen zu beantworten. Dabei erhebe ich aber keinen Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit. Gerne kannst Du auch Deine Fragen stellen. Am Besten unter einem der Youtube-Videos. Aber vielleicht findest Du ja auch schon Deine Antwort in diesem Fragekatalog.

Blütenbarometer Lüneburger Heide

Blühbarometer der Lüneburger Heide

Für uns Imker in der Lüneburger Heide ist die Heideblüte eine späte aber reizvolle Tracht. Der Heidehonig ist weit über die Grenzen bekannt für sein wunderbares Aroma und den sehr guten Geschmack. Heidehonig ist eine Delikatesse und ein wertvolles Lebensmittel. Aber die Heideflächen sind auch phantastisch anzusehen, wenn sie im August bis in den September lilafarbend vor den Augen liegen. Nicht nur für uns Imker, sondern besonders für die vielen, vielen Touristen, die uns in der Zeit der Heideblüte besuchen und die große Anzahl an Wander- und Radwegen nutzen. Auch unsere Kutschfahrten sind sehr beliebt. Wie sehr die Heide derzeit blüht, kannst Du im Heideblüten-Barometer sehen. Klicke einfach auf das Bild.

Blühbarometer der Region „Altes Land“

Wie auch die Lüneburger Heide gilt das „Alte Land“ süd-westlich von Hamburg in der Blütezeit als Touristenmagnet. Beginnend mit der Kirschblüte und später der Apfelblüte strömen tausende Menschen in die Obstbaugebiete, um sich an dem Blütenmeer an der Elbe sattzusehen. Aber wann blüht was? Dafür gibt es das Blütenbarometer aus dem Alten Land. Viel Spaß und vielleicht sehen wir uns im kommenden Jahr in Deutschlands größtem zusammenhängenden Obstanbaugebiet.

Blütenbarometer Altes Land

4 imkerliche Wege für den erfolgreichen Freizeitimker

In diesem Beitrag stelle ich 4 imkerliche Wege vor und benenne deren aus meiner Sicht entstehenden Vor- und Nachteile. Man möge bitte auch beachten, dass ich mit den Augen eines Freizeitimkers schaue. Für Nebenerwerbs- und Berufsimkereien können andere Wege sinnvoller sein. Wichtig ist, dass der Imker / die Imkerin sich mit dem gewählten System gut auskennt. Fühlt sich der Imker sicher und nicht überfordert, geht es auch den Bienen gut.

Tub

Teilen und behandeln (tub)

„Teilen und behandeln“ ist eine sehr effektive Möglichkeit, um die Varromilbe zu bekämpfen. Aber nicht nur dafür. Die „Teilen und behandeln“- Methode, auch TUB genannt, ermöglicht es dem Imker neben der Bekämpfung der Varroa auch eine gute Wabenhygiene, Ausgleich der Stärke von Völkern und Völkervermehrung vorzunehmen. Besonders dem Freizeitimker mit vielleicht weniger Völkern, die auf 2 Bruträumen geführt werden, wird damit ein System an die Hand gegeben, was klar vorgegeben ist und eine sehr hohe Erfolgsquote hat.

Celler Betriebsweise

Die Celler Betriebsweise, oder auch Celler Rotationsverfahren genannt, ist eine von Prof.Dr.J.H. Dustmann, Imkermeister H.Schönberger und Edeltraud Schönberger entwickelte Betriebsweise, die wie die Betriebsweise „Teilen und behandeln“ für zweizargige Völkerführung empfohlen wurde. Hier jedoch mit Erstellung von Kunstschwärmen und späteren Sammelbrutablegern. Die Celler Betriebsweise basiert auf den Besonderheiten der Heideimkereien in der Lüneburger Heide.

Celler Rotationsverfahren
Ableger bilden

Ableger bilden

Ablegerbildung gehört zu den Basisaufgaben eines jeden Imkers/Imkerin. Ablegerbildung hat mehrere Funktionen, wie z.B. der Schwarmvorwegnahme, der Völkervermehrung, der Wabenhygiene und nicht zuletzt der Varroabekämpfung. Es gibt verschiedenste Mäglichkeiten der Ablegerbildung. Angefangen vom Einwabenableger bis hin zum Sammelbrutableger. In diesem Beitrag stelle ich Dir die verschiedenen Ablegertypen und deren Eigenarten vor.

Varroa-Bekämpfung

Faulbrut-Sperrbezirke 2023

Die amerikanische Faulbrut ist eine Erkrankung des Bienenvolkes durch ein Bakterium, dass die Bienenbrut absterben lässt. In der Folge sterben die Bienenvölker. Durch den Verflug einzelner Bienen in andere Bienenvölker kann dieses Bakterium in andere Völker leicht übertragen werden. Daher ist die amerikanische Faulbrut anzeigepflichtig.

Weitere Infos zur amerikanischen Faulbrut habe ich Dir auf dieser Seite zusammengestellt. -> Link

Klilndworther Begattungskästchen / Celler Pütscher selber bauen

Downloads